Durchschnittlich 10 Std. Arbeitszeit in der Woche sind ab Oktober erlaubt, um noch den Status als Minijobber zu erhalten. Die neue Grenze für Minijobber ist nicht mehr 450 Euro oder 520 Euro, wie oft in verschiedenen Publikationen zu lesen ist. Die...
Ein kleines Plus in vielen Bereichen (Bildquelle: Robert Kneschke/stock.adobe.com) Das neue Jahr ist noch jung. Einige Gesetzesänderungen sind aber schon mit der Silvesternacht in Kraft getreten. Sie betreffen Arbeitnehmer, Minijobber, Unterhaltszahlende, Hartz-IV-Empfänger und Frührentner. Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. stellt die wichtigsten...
Abhängig von der Einkommenshöhe steigt das netto 2020 an (Bildquelle: K.-P. Adler/ stock.adobe.com) Die Bundesregierung hat wieder einmal eine Vielzahl an kleinen Änderungen für die Bürger beschlossen, die ab dem 1. Januar 2020 gelten. Den steuerlichen Verbesserungen für Arbeitnehmer und Familien...
Ein Minijob definiert sich unter anderem über die Höhe des Arbeitsentgelts bei einer geringfügigen Beschäftigung. Bis zu einem Arbeitslohn von maximal 450 Euro pro Monat beziehungsweise maximal 5.400 Euro pro Jahr bleiben die Einkünfte durch den Minijob abgaben- und sozialversicherungsfrei. Eine...
Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen zwölf Jahren bemerkenswert gut entwickelt. Mehr als 43 Millionen Personen sind zurzeit erwerbstätig, weniger als drei Millionen sind arbeitslos. Der Beschäftigungsaufschwung setzte sich auch nach der Einführung des Mindestlohns fort. Aber wo Licht...
Obdachlosen Bettlern begegnen wir täglich auf der Straße, doch sie sind nur der sichtbare Teil der Armut. Viele Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, schämen sich dafür und kaschieren ihre Lebensumstände nach außen. In ihrer neuen Forschungsarbeit „Gesichter der Armut“, erschienen...
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 25. Mai 2016 – 5 AZR 135/16 –. Ausgangslage In einem ersten Urteil hat sich das Bundesarbeitsgericht mit der Berechnung des Mindestlohns beschäftigt. Fall Eine...
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 25. Mai 2016 – 5 AZR 135/16 -. Ausgangslage In einem ersten Urteil hat sich das Bundesarbeitsgericht mit der Berechnung des Mindestlohns beschäftigt. Fall Eine...
Am 01. August 2015 ist die neue Verordnung zu den Dokumentationspflichten (MiLoDokV) beim Mindestlohn in Kraft getreten. Die neue MiLoDokV lockert die Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten und ersetzt die bisherige Verordnung vom 18.12.2014. Ausnahmen bei den Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten bestehen nunmehr für...
Seit 1. Januar dieses Jahres gilt flächendeckend ein Mindeststundenlohn von 8,50 Euro. Flächendeckend? Für Zeitungszusteller und andere Berufe gibt es schon mal Ausnahmeregelungen. Für ausländische LKW-Fahrer hat Berlin jetzt den Mindestlohn vorerst ausgesetzt. Eine weitere Gruppe, die davon kaum profitieren dürfte,...
Im Stadthotel Eckernförde findet vom 20.-21.04. 2015 eine Fortbildung für Betriebsräte statt. Die von md-mentoring initiierte Fachkonferenz „Betriebsräte am Puls der Zeit“ stellt für zwei Tage die aktuelle Rechtsprechung und die direkte Bedeutung sowie die Umsetzung für den Betriebsrat-Alltag in den...
Mindestlohn, Aufmerksamkeiten an Mitarbeiter und Portoerhöhungen der Deutschen Post AG. An vielen Stellen ändert sich zum Jahreswechsel etwas. Die Redaktion des Unternehmerwissen24 gibt Ihnen einen Überblick über drei wichtige Änderungen: Mindestlohn gilt ab 1.1.2015 Ab 2015 gilt in ganz Deutschland der...
Warum Mindestlohn und Flexibilität unsere Wirtschaft beflügelnVon Ansgar Lange +++ Der deutsche Arbeitsmarkt brummt. Doch trotzdem neigen die Kommentatoren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Journalismus bisweilen unter einer Art "Borderline-Syndrom": Mal himmelhochjauchzend, mal zu Tode betrübt. ......
Der Bund der Selbständigen (BDS) vertritt die Interessen von Unternehmern und Selbständigen sowie Freiberuflern in Deutschland und plädiert offen dafür, dass die Einführung von Mindestlöhne weder Armut verhindern noch zusätzliche Arbeitsplätze schaffen kann....