ThomasLloyd schließt zweite Platzierungsrunde für seinen Cleantech Infrastrukturfonds mit 40 Mio. Euro erfolgreich ab
Die auf die Bereiche Erneuerbare Energien und Cleantech spezialisierte, international tätige ThomasLloyd Group konnte für ihren Fonds ThomasLloyd CTI 20 (Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG)
40 Millionen Euro bei Investoren einwerben. Dieser Fonds investiert über die Cleantech Projektgesellschaft mbH gemeinsam mit führenden institutionellen Investoren als Co-Investor weltweit in die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Kraftwerken im Bereich der Erneuerbaren Energien. Das Management legt dabei höchsten Anspruch auf ein global wie technisch sehr breit diversifiziertes Portfolio mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Projekten. Der Fokus liegt derzeit regional in Südostasien sowie Nord- und Südamerika und technologisch im Bereich Solarenergie, Windkraft und Biomasse.
„Aufgrund der steigenden Nachfrage gehen wir von einer Schließung des reinen Einmalanlagenfonds ThomasLloyd CTI 20 mit dem geplanten maximalen Emissionsvolumen von EUR 50 Mio. Eigenkapital spätestens zum Ende dieses Jahres aus“, erklärt Michael Sieg, Gründer und CEO von ThomasLloyd Group. Für interessierte Kapitalanleger bietet sich damit nur noch für wenige Wochen die Möglichkeit einer Zeichnung dieses Fonds. Die Mindestbeteiligung beträgt dabei 25.000 Euro. Die bereits ab dem ersten Monat gewährten und laut Brancheninformationsdienst kapital-markt intern (k-mi) auch erwirtschafteten Ausschüttungen liegen bei 18 Prozent jährlich und führen so zu einem schnellen Kapitalrückfluss.
Bei der Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG profitieren Anleger dabei vom weltweiten Netzwerk von ThomasLloyd und dessen Zugang zu wachstumsstarken Märkten bei Erneuerbaren Energien. Die Beteiligung ist mit ihrem bisher eingeworbenen Gesamtvolumen von 40 Millionen Euro bereits vollständig investiert. „Über eine sehr breite Diversifizierung in global verteilte Cleantech-Infrastrukturprojekte bei denen ThomasLloyd die Projekte als Co-Investor über Joint-Ventures mitgestaltet, lassen sich so die möglichen Fehlinvestitionen erheblich minimieren“, so k-mi. Der aktuelle Geschäftsbericht weist aus, dass die bisherigen Ergebnisse über den Prospekterwartungen liegen.
Über ThomasLloyd Group
ThomasLloyd ist eine führende globale Investmentbanking- und Investmentmanagementgruppe, die sich ausschließlich auf den Bereich Erneuerbare Energien und den Cleantechsektor spezialisiert hat. Das Leistungsangebot der Firma beinhaltet u.a. Capital Raising, M&A und Corporate Finance für private und börsengelistete Unternehmen, Projektfinanzierung und -management für Projektentwickler und Anlageberatung, Vermögensverwaltung und Fonds für private und institutionelle Investoren. Der Hauptsitz der Gesellschaft ist in Zürich. Mit 120 Mitarbeitern verwaltet ThomasLloyd an 13 Standorten in Nord-Amerika, Europa und Asien Vermögen von über USD 2,5 Mrd.
Ähnliche Beiträge

Kyoceras Umweltbemühungen von SBT-Initiative anerkannt
Kyocera plant bis 2031 die Reduktion der eigenen Treibhausgasemmissionen sowie die Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien. Kyoceras Umweltbemühungen werden von der SBT-Initiative anerkannt. Kyoto/Neuss, 13. Juni 2022. Die Initiative Science Based Targets (SBT) hat Kyoceras Ziel, die Treibhausgasemissionen bis zum Geschäftsjahr 2031 zu reduzieren, erneut offiziell anerkannt. Kyocera strebt nun die Reduktion der Treibhausgasemissionen um […]

thyssenkrupp wird strategischer Partner bei Dii Desert Energy
thyssenkrupp und das internationale Branchennetzwerk Dii Desert Energy arbeiten
gemeinsam an der Wiederbelebung der Initiative, um die Energiewende in der MENA-Region
voranzutreiben.

Ohne Dachverpachtung für Solaranlagen sind die Klimaziele nicht zu erreichen, warnt Architekt und Photovoltaik-Pionier Hadi Teherani
„Ohne Dachverpachtung für Solaranlagen sind die Klimaziele nicht zu erreichen“, warnt Architekt und Photovoltaik-Pionier Hadi Teherani
Millionen Quadratmeter von ungenutzten Dachflächen bleiben bei den Erneuerbare-Energien-Planungen der Politik unberücksichtigt. Die Photovoltaik-Experten von Hadi Teherani Solar (www.haditeheranisolar.com) verweisen auf das enorme ungenutzte Potenzial und die ökologischen wie ökonomischen Vorteile der Verpachtung von privaten und gewerblichen Dächern für neue Solarkraftwerke. Wer sein Dach zu Geld machen und gleichzeitig tatkräftig dazu beitragen will, die Klimaziele zu erreichen, findet auf www.haditeheranisolar.com/dachpacht weitere Informationen.